Das verwendete Digitalsystem setzt sich aus Komponenten
zusammen, die innerhalb des Fremo (Freundeskreis
Europäischer
Modellbahner) entwickelt worden sind,
und kommerziellen Produkten. Das Herzstück bildet eine Intellibox
Basic von Uhlenbrock. |
|
Die Zentrale empfängt und verarbeitet die Steuerbefehle
der
Handregler und erzeugt
das Digitalsignal (RailSync-Signal), das von den Boostern
verstärkt und
zum Gleis geführt wird.
Wir verwenden Booster (LV100/LV101) von Lenz. |
|
Als Eingabe- und Steuerbus wird das LocoNet verwendet. Unsere
Fahrregler sind Fremo-Entwicklungen: FRED (Fremo’s einfacher
Drehregler) und FREDI. Der Fredi ist eine Weiterentwicklung des Fred,
mit dem 8 Funktionen gesteuert werden können. Dies ist besonders
wichtig für Loks mit Sound: Irgendwann erträgt auch der
härteste Modellbahner den Krach nicht mehr, und dann muss man das
abschalten können! ;-)
|

|
Das Digitalsignal wird ebenfalls über die
LocoNet-Leitung
übertragen. Dieses Netzwerk
ist somit Eingabe- und Ausgabebus zugleich. Aufgrund dieser
Systemstruktur
können an jeder Stelle der Anlage sowohl Handregler als auch
Booster angeschlossen werden. Um sich mit dem Fahrregler an die
LocoNet-Leitung anschliessen zu können, werden LocoNet-Boxen
(kurz:
LN-Boxen) an der Anlage angebracht. Diese LN-Boxen werden durch
6-adrige Leitungen mit Westernsteckern untereinander und mit der
Zentrale verbunden. Zur Verstärkung des an sich schwachen
Digitalsignals setzen wir den 4xRSCLD ein.
|
Aufbauplan Modellbau Süd
2007 |
Das nebenstehende Bild zeigt schematisch den Aufbau des
LocoNet mit Zentrale, Boostern,
Handreglern und Gleisanschlüssen.
Die Anlage ist in mehrere Fahrstrombereiche eingeteilt, um die
benötigte Leistung auf
mehrere Booster zu verteilen. Zudem führt ein Kurzschluss im Gleis
nicht mehr zum
Stillstand der gesamten Anlage, sondern nur eines Boosterbereiches. Die
Loks müssen natürlich "digitalisiert" sein, d.h. es muss ein
Dekoder
eingebaut sein.
Da die meisten Loks und Triebwagen privates Eigentum sind, werden
verschiedene Dekoder-Typen von Lenz, ESU oder Uhlenbrock eingesetzt.
Weitergehende Informationen sind auf den Internetseiten des FREMO
über FREMODCC zu finden.
|
|